Start » Tipps bei einem Wasserschaden
Wie entsteht ein Wasserschaden und was kann dagegen gemacht werden
Was ist ein Wasserschaden, wie entsteht er und wie kann Abhilfe geleistet werden? Ihre Wasserschadenspezialist aus Tirol gibt gerne Tipps und hilft weiter.
Was ist ein Wasserschaden?
Als Wasserschaden bezeichnet man Schäden an Gebäuden, Wohnungen oder Einrichtungsgegenständen aufgrund eines unkontrollierten Wasseraus- bzw. eintritts. Die am meisten gefährdeten Gebäudeteile sind:
- Decken und Zwischendeckenhohlräume
- schwimmender Estrich
- Wände, Mauern und Fassaden
- Dämmungen
- Wand-, Decken- und Bodenbeläge
- elektronische Geräte
Wie entsteht ein Wasserschaden?
In Tirol sind die häufigsten Ursachen für einen Wasserschaden in Wohnung, Haus oder Keller defekte Schläuche von Geschirrspül- oder Waschmaschinen, undichte Rohrleitungen, kaputte Armaturen von Heizkörpern oder Starkregenereignisse mit Hochwasser. Doch auch Baumängel wie ein undichtes Dach oder unsorgfältig eingebaute Fenster können dazu führen, dass große Wassermengen ins Haus eintreten und erhebliche Schäden anrichten. Ebenfalls können Hand- und Heimwerker einen Wasserschaden verursachen, wenn sie versehentlich eine Rohrleitung anbohren. Zu den für die Betroffenen schlimmsten Wasserschäden zählen wohl jene, die durch Löschwasser verursacht werden.
Was tun bei einem Wasserschaden?
Bemerkt man einen unkontrollierten Eintritt von Wasser in der Wohnung oder im Keller gilt als oberste Devise, dass man Ruhe bewahrt und folgende Sofortmaßnahmen ergreift. Schnelles Handeln und eine lückenlose Kommunikation mit der Versicherung verhindert oft größere Folgeschäden und verkürzt die anschließende Trocknungsdauer.
1. Wasser abdrehen!
Ist die Ursache für die Überschwemmung offensichtlich erkennbar, wie es bei auslaufendem Wasser aus frei liegenden Rohrleitungen, Heizungsarmaturen oder defekten Waschmaschinen der Fall ist, sollten Sie zuallererst die Wasserzufuhr stoppen. So verhindern Sie einen weiteren Wasseraustritt. Sofern die Ursache des Wasserschadens nicht sofort ersichtlich ist, empfehlen wir Ihnen die Kontaktaufnahme mit einem Profi, der mit einer Vielzahl an technischen Hilfsmitteln die Leckortung in die Hand nimmt!
2. Strom ausschalten!
Wasser leitet Strom, und das kann äußerst gefährlich werden! Zur Vermeidung von Schäden an elektrischen Geräten durch die Feuchtigkeit, vor allem aber, um Ihre Gesundheit zu schützen, sollten Sie umgehend den Strom in den betroffenen Bereichen ausschalten.
3. Schaden dokumentieren!
In den meisten Fällen wird die Behebung eines Wasserschadens in Tirol von der Versicherung übernommen. Eine Versicherung bezahlt aber nur jene Schäden, die kausal mit dem unkontrollierten Wassereintritt entstanden sind. Bevor Sie mit der Beseitigung des Wassers beginnen, machen Sie so viele Fotos wie möglich! Nur so bekommen Sie hieb- und stichfeste Beweise für die spätere Schadensabwicklung mit der Versicherung. Wichtiger Tipp: Schäden, die nicht ausreichend dokumentiert und belegt werden können, werden von der Versicherung nicht übernommen!
4. Wasser beseitigen!
Sobald der betroffene Bereich gesichert ist und Sie die Schäden dokumentiert haben, können Sie mit der Beseitigung des ausgelaufenen Wassers beginnen. Kleine Wassermengen lassen sich mit saugfähigen Schwämmen oder einem Nasssauger beseitigen. Bei großen Wassermengen oder einer Überschwemmung im Keller kommen Saugpumpen zum Einsatz – hierfür kontaktieren Sie am besten die Profis der Schadenssanierung oder die Feuerwehr.
5. Inventar sichern!
Entfernen Sie gefährdete Einrichtungsgegenstände umgehend aus dem betroffenen Bereich, um sie vor einer Durchfeuchtung und den daraus resultierenden Folgeschäden zu schützen. Wichtige Dokumente sollten Sie so schnell wie möglich zum Trocknen aufhängen, da bei Papier die Schimmelbildung nach sehr kurzer Zeit einsetzen kann. Unverpackte Lebensmittel, die mit dem ausgelaufenen Wasser in Berührung gekommen sind, sollten verworfen werden.
6. Weitere Maßnahmen einleiten!
Spätestens jetzt sollten Sie Kontakt mit Ihrem Vermieter oder Ihrer Hausverwaltung, vor allem aber mit Ihrer Versicherung und einem Spezialistenteam für Schadenssanierung aufnehmen. Einen Wasserschaden sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen und von Profis begutachten lassen. Nur so können Sie langwierige und kostspielige Folgeschäden auf ein Minimum reduzieren! Ein nicht sachgemäß behobener Wasserschaden birgt gesundheitliche Gefahren durch die Bildung von Schimmel und kann die Stabilität der Bausubstanz nachhaltig beeinträchtigen. Je nach Ausmaß des Schadens und der vorhandenen Feuchtigkeit in den Wänden beraten wir Sie über die optimalen Möglichkeiten zur Trocknung der Bausubstanz.
Trocknungsgeräte ja oder nein?
Mithilfe modernster Messtechnik stellen wir fest, wie hoch die Feuchtigkeit in der Bausubstanz ist. Dank unserer langjährigen Erfahrung, die wir in Tirol und darüber hinaus gesammelt haben, wissen wir, welche Trocknungsmaßnahmen für Ihre Situation die geeignetsten sind. Bei kleineren Wasserflecken an der Wand oder auf dem Boden kann eine natürliche Trocknung durch ausgiebiges Lüften ausreichend sein. Dennoch ist in den meisten Fällen die Trocknung mit Trocknungsgeräten erforderlich. Je nach Ausmaß des Schadens kann das Trocknen Wochen bis Monate dauern.
Je nach Ihrer individuellen Situation und dem Schadensbild setzen wir unterschiedliche Geräte zum Trocknen Ihrer Wohnung, Ihres Kellers oder Büros ein. Da wir uns bewusst sind, dass der Einsatz von Trocknungsgeräten eine Einschränkung Ihrer Wohnqualität hat, setzen wir auf die neuesten, modernsten und vor allem leisesten Geräte, die auf dem Markt erhältlich sind.
Abschließend versprechen wir, ihr kompetenter Partner aus Tirol, Ihnen: Wir begutachten den Schaden, leisten schnelle Hilfe bei der Suche nach der Ursache bzw. Trocknung und bieten Ihnen kompetente Unterstützung im Umgang mit Ihrer Versicherung.
Abschließend versprechen wir, ihr kompetenter Partner aus Tirol, Ihnen: Wir begutachten den Schaden, leisten schnelle Hilfe bei der Suche nach der Ursache bzw. Trocknung und bieten Ihnen kompetente Unterstützung im Umgang mit Ihrer Versicherung.